Diese Plattform braucht einen Ort für Politik, «DANACH» einen Platz für Gedanken zu der Frage: „Was geschieht, wenn klar geworden ist, dass für den Bau von Windindustrieanlagen im Aussenbereich keine Genehmigungen erteilt werden dürfen.“
Dieses «2. Willkommen» gilt also allen Lesern, die Gedanken für die Gestaltung der künftigen Energiepolitik beisteuern wollen.
Die Gestalter der künftigen Energie- und Klimapolitik werden aus diesen Gedanken neues Wissen schöpfen müssen, Entscheidungswissen, um das sich anfänglich der Gesetzgeber des Jahres 2010 bemüht hatte. Er hat seine für die gebotene Abwägung unverzichtbar gewesenen Bemühungen unter dem Schock der Ereignisse in Fukushima eingestellt und abwägungslos entschieden, dass die Normen für den Umstieg der Energieversorgung auf „EE“ im Tempo weniger Wochen des Sommers 2011 in Kraft gesetzt werden. Für künftige Entscheidungen kann man deshalb nur aus den Fehlern der wissenslos getroffenen Entscheidung von 2011 lernen.
Für diesen Lernprozess lade ich Sie ein, das Dokument zu lesen, das mein langjähriger Streitpartner, Professor Dr. Werner Mathys, auf der Website unseres Vereins Gegenwind-Geven.de verbreitet. Hier finden Sie den Inhalt seines Textes «Gedanken zur Gestaltung einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und ökologischen Energiegewinnung in Deutschland» (pdf, 140 kB).
Herr Mathys spricht aus heutiger Perspektive die Politiker an, die die Klarheit stiftende Erkenntnis des BVerfG, dass die Politik der Energiewende mit Artikel 20 a GG unvereinbar ist, noch vor sich haben.
Ihre Nachfolger, die künftigen Gestalter, erhalten aus dem Inhalt Lehrmaterial für Kurskorrekturen und institutionelle Änderungen. Mögen viele Leser diesen Blog als Plattform erkennen, auf der Sie das zu bedenken geben können, was nach ihrer Erfahrung die Politiker «danach» für die dann zu treffenden Entscheidungen wissen müssen.
Materialien
- Deutschland verliert mit dem planwirtschaftlichen, subventionsgesteuerten und teuren EEG im nationalen Alleingang die Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitigem Verlust der Versorgungssicherheit und schlechter Effizienz bei der Reduktion der Emissionen von CO2 «Gedanken zur Gestaltung einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen und ökologischen Energiegewinnung in Deutschland» von Prof. Dr. Werner Mathys, Greven, Mai 2020